- jeder Eigentümer ist selbst für die Verkehrssicherungspflicht
verantwortlich
- regelmäßige Kontrolle der Kapillarsperre, der Wasserverlust
kann hier erheblich werden
- Filterkontrolle, bei Filterverstopfung ist der Filter zu ziehen,
der Filterkern ist am besten mit einem Hochdruckreiniger zu säubern,
die Anzahl der Reingungsgänge hängt von der Größe
des Teiches ab
- Kontrolle des Wasserstandes an der Skimmerrinne, gegebenenfalls
Nachstellen der automatischen Befülleinrichtung
- Fadenalgen sind bei Auftreten regelmäßig abzufischen
- einfallendes Laub sollte ebenfalls abgefischt werden
- auf Fische sollte verzichtet werden, diese trüben das Wasser
- Pflanzungen am Teichrand nur mit größter Vorsicht,
ebenfalls Bewässerung dieser , sowie
Düngung der Rasenfläche oder Pflanzung denn
die Kapillarsperre kann zerstört werden ,
ungewollte Nähstoffe können in den Teich gelangen und
trüben somit das Wasser
- Frösche, Molche, Schnecken verschidener Arten gehören
zum Lebensraum Wasser und haben nützliche Aufgaben
- bei Frost die Pumpen ausbauen, gegebenenfalls warten, frostfrei
lagern
- Im Winter den Teich wenn möglich schneefrei halten, das
sichert das Überleben der Amphibien und fördert die
Sauerstoffproduktion
- Bei zugefrorenem Teich das abgestorbene Pflanzenmaterial schneiden
und kompostieren
Auf die Frage, welche Pflege am Teich erforderlich ist, kann man
knapp aber wirkungsvoll sagen: Zusammenhänge zu verstehen,
und unter Umständen Verhalten zu ändern!
|